Labordiagnostik
Blutuntersuchung
Wonach wird geschaut?
Bei der Ursachenforschung einer Krankheit ist die Blutuntersuchung eine der wichtigsten Diagnoseverfahren. Leider wird beim Hausarzt oft nur sparsam das Blut untersucht. Genauere Werte werden erst dann analysiert, wenn es schon zu einer Krankheit gekommen ist. Gleichzeitig werden wichtige Werte, wie z.B. der Vitamin D-Spiegel nicht von der Krankenkasse übernommen und so nur selten untersucht.
Folgende Basiswerte sind mir wichtig:
Großes Blutbild = Bestimmung aller Blutkörperchen im Detail
Elektrolyte = Magnesium, Kalzium, Natrium und Kalium
Leberwerte = AST und ALT (früher GOT und GPT genannt), Gamma-GT, Alkalische Phosphatase, Bilirubin
Nierenwerte = Kreatinin und GFR, Harnstoff und Harnsäure
Zuckerstoffwechsel = Glucose und Langzeitzucker HbA1C
Fettstoffwechsel und Eiweißstoffwechsel = Fette, Cholesterine und Proteine
Vitamin D
Schilddrüsenwerte = v.a. TSH
Nachdem das Ergebnis der Basiswerte da ist, werden evtl. spezifische Werte beim Labor nachbestellt, wie z.B. Ferritin bei Verdacht auf Eisenmangel oder das Holotranscobalamin um einen Vitamin B12-Mangel auszuschließen. Auch die Bestimmung des Omega 3-Indexes kann wichtig sein, da ein Index < 4% mit einem 10-fach erhöhten Risiko für plötzlichen Herztod assoziiert sein kann.
Schnelle Analyse
Ich habe die Möglichkeit zwei der oben genannten Basiswerte in kurzer Zeit in der Praxis zu bestimmen:
TSH (Blut aus der Vene, Ergebnis in ca. 1 Std.)
Vitamin D (Blut aus der Fingerbeere, Ergebnis in ca. 15 Min.)
So kann ich Ihnen noch am selben Tag sagen, ob Sie einen Mangel haben und ob Sie z.B. Vitamin D zusätzlich einnehmen müssen. Ich errechne Ihnen dazu Ihre Dosierung, welche an Ihr Körpergewicht angepasst ist.